Page 20 - WS Chemie 2020
P. 20
1 WISSENSWERTES / WARTUNGSPRODUKTE E/D/E
RISSPRÜFUNG, ÖLBINDUNG
WISSENS-
WERTES
RISSPRÜFMITTEL/ROT- WEISS-PRÜF VERFAHREN ÖLBINDEMITTEL
Zum Auffinden von Haarrissen oder Brüchen, wo Oberflächen- Gelangen durch Unachtsamkeit, Leckagen,
Unregelmäßigkeiten auftreten können, z. B. bei Gussteilen oder Unfälle usw. Mineralölprodukte auf befes -
Wartungsprodukte durchgeführt. Nach dem Eindringverfahren können bei sämtlichen böden u. Ä.), so können sie hier wenig bis
Schweißnähten, wird das sogenannte „Rot-Weiß-Prüfverfahren“
tigte Flächen (Straßen, Fahrbahnen, Hallen -
gar nicht versickern, somit ist ein Entfernen
Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen, keramischen Werk-
durch aufsaugende Ölbinde mittel möglich.
stoffen, Glas usw. Oberflächenfehler schnell und ohne Aufwand
an Geräten und Maschinen nachgewiesen werden. Voraussetzung
Nach ihrem Grundmaterial kann unterschieden werden nach
1 für dieses Prüfverfahren ist, dass die Fehler zur Oberfläche hin organischen und anorga nischen Ölbindemitteln. Zu den
organischen Produkten gehören Torf, Baumrinde, Holz mehl,
offen sind. Anwendung findet dieses Verfahren bei der Prüfung
von Schweißnähten, Gussstücken, im Schiffsbau, Behälterbau usw. Maisgries, Papier, Kunststoffe, Gummi, Leder, Holzkohle und
Zellulose in mehr oder weniger feiner Form. Anorganische Mittel
Das charakteristische an der Eindringmethode ist, dass hierbei die sind verschie dene Erden, Porenbeton, Glasfasern.
Fehler wie Risse, Poren etc. auch an nicht magnetisierbaren Werk-
stoffen nachgewiesen und sichtbar gemacht werden können.
Im Prinzip beruht das Eindringverfahren darauf, dass ein rotes Unterschieden werden drei Typen Ölbinder:
oder fluoreszierendes Penetriermittel aufgrund seiner spezifisch Typ I: Mit besonderer Eignung für den Einsatz auf Gewässern
eingestellten Eigenschaften das Bestreben hat, sich nicht nur auf Typ II: Für den allgemeinen Einsatz auf dem Land und kleineren
einer Oberfläche optimal auszubreiten, sondern dass es auch Gewässern
gleichzeitig in jeden von dieser Oberfläche ausgehenden Riss oder Typ III: Für besondere Bedarfsfälle, insbesondere in Gewerbe
ähnliches eindringt. und Industrie.
Diese Ölbinder müssen nicht wasserabweisend sein.
Die Komponenten:
• Farbeindringmittel
Produkte mit dem Zusatzbuchstaben „R” (rutschfest) sind geeignet
• Nassentwickler für Verkehrsflächen. Eingesetzt wird oft Typ IIIR. Vom Bundes-
• Zwischenreiniger umweltamt wird eine Liste „Sofortmaßnahmen bei Mineralölun-
fällen – geprüfte Ölbinder” herausgegeben. Sie enthält folgende
Produktangaben: Verkaufsbezeichnung, Form, Grundmaterial,
Schüttgewicht g/l, 1 Liter bindet x Liter Heizöl EL, 1 Kilogramm
DIE ARBEITSSCHRITTE bindet x Liter Heizöl EL bzw. x kg Heizöl EL, Typ, Zeugnis gültig
bis Hersteller/Vertreiber.
Die Bewertung des Ölbindevermögens wird mit Heizöl EL einer
1. Reinigung/Vorbehandlung: exakten Zusammensetzung durchgeführt, mit weitgehend ähnli-
Die zu prüfenden Werkstücke bzw. der zu prüfende Bereich muss chem Verhalten der meisten Mineralöle kann gerechnet werden.
von sämtlichen fettigen und öligen Schmutzrück ständen gründlich
z. B. mit dem E-COLL Kaltreiniger gesäubert werden. Rost, Zunder Sicherheitshinweise
und andere Verschmutzungen werden zweckmäßiger weise mit Ölbinder aus organischem Material: Auch ungebraucht sind diese
geeignetem Werkzeug entfernt. Nach dem Abwaschen mit E-COLL brennbar, bei Aufwirbelung ist mit der Bildung von explosionsfä-
Kaltreiniger ist darauf zu achten, dass das Werkstück trocken ist,
bevor der nächste Arbeitsgang durchgeführt wird. higen Staub-/Luftgemischen zu rechnen, Zündquellen sind daher
im Einsatzbereich zu vermeiden, insbesondere nicht exgeschützte
elektrische Betriebsmittel, offenes Feuer, heiße Oberflächen.
2. Anwendung mit Farbeindringmittel Ölbinder aus anorganischem Material: Ungebraucht sind diese
Das trockene, vorbehandelte Werkstück wird jetzt mit Farbein-
dringmittel behandelt. Dieses kann dadurch erfolgen, dass das nicht brennbar. Für beide gilt: ölgetränkt, egal ob mit Benzin,
Diesel/Heizöl, Frischöl oder Altöl, sind sie immer brennbar.
Farbeindringmittel einfach aufgesprüht wird. Während einer Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) schreibt im § 25
Einwirkzeit von 10–15 Minuten dringt es Ausstattung u. a. vor:
in alle evtl. Fehlerstellen ein.
„In Arbeitsräumen müssen Abfallbehälter zur Verfügung stehen.
Die Behälter müssen verschließbar sein, wenn die Abfälle leicht
3. Zwischenreinigung und Anwendung des Nassentwicklers entzündlich, unangenehm r iechend oder unhygienisch sind. Bei
Das überschüssige bzw. das nicht in evtl. Fehlerstellen einge- leicht entzündlichen Abfällen müssen die Behälter aus nicht
drungene Eindringmittel wird nach Ablauf der Einwirkzeit von
'der Oberfläche entfernt und mit dem Zwischenreiniger gereinigt. brennbarem Material bestehen”.
So kann man durch anschließen des Auftragen des weißen Die Sammelbehälter für getränkte Ölbinder müssen also aus
Metall oder Beton bestehen, alle Kunststoffe sind brennbar.
Entwicklers das in die Risse und Poren eingedrungene Farb- Beim Ausschütten ungebrauchter Ölbinder aus Kunststoffsäcken
eindringmittel wieder gut erkennbar machen.
ist mit Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung zu rechnen.
Der weiße Entwickler hat das Bestreben, durch seine eigenen Entsorgung
spezifischen Eigen schaften, das in den Fehlerstellen verbliebene Diese hat entsprechend dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-
Farbeindringmittel herauszusaugen und in sich aufzunehmen. gesetz (KrW-/AbfG) und der Abfallverzeichnis-Verordnung zu
Somit sind Fehler als deutliche Linien oder Punkte auf dem erfolgen. Der Abfallschlüssel ist 15 02 02, die Bezeichnung lautet
weißen Untergrund gut zu erkennen. „Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung”.
10
AK_Werkstattmaterial_K01_druckreif_006_010.indd 10 21.02.19 12:08