Page 1662 - WS Werkzeuge 2026
P. 1662

ARBEITSSCHUTZ
            10.  AUGENSCHUTZ

            Immer ein wachsames Auge – Die Welt der Schutzbrillen




            Vorschriften
            Ganz gleich, ob es aggressive chemische Substanzen
            oder Fremdkörper sind, die das Auge treffen und im
            schlimmsten Fall verletzen können: So sensibel die
            Hornhaut auf Einflüsse von außen reagiert, so gut
            muss das empfindliche Sinnesorgan bei der Arbeit
            geschützt werden.

            Wie das genau zu geschehen hat, regelt unter
              anderem die europäische Norm EN 166.
            Auch die Vorschriften der Berufs genossenschaft
            lassen in diesem Punkt keine Fragen offen:
            Ist es nicht auszuschließen, dass die Versicherten
            Unfall- oder Gesundheitsgefahren ausgesetzt sind,
            hat der Unternehmer persönliche Schutzausrüstungen
            zur Verfügung zu stellen und in ordnungsgemäßem
              Zustand zu halten. Dazu gehört auch Augen- oder
            Gesichtsschutz. Etwa, wenn Gefahr durch weg-
            fliegende Teile, Verspritzen von Flüssigkeiten oder
            gefährliche Strahlung droht.


            Teamplayer für das Sehen:
            So arbeitet das menschliche Auge.

            •    Hornhaut: In direktem Kontakt mit der Umwelt
              spielt sie eine wichtige Rolle bei der Übertragung
              von Lichtstrahlen – und ist höchst empfindlich.
            •    Pupille: Sie ist der „Lichtkontrolleur“ in der Mitte
              der Iris und arbeitet wie die Blende einer Kamera:
              Ihr Durchmesser ver ändert sich je nach Helligkeit.
            •    Linse: Sie reguliert per Kontrollmuskel die
              Scharfeinstellung bei der Nah- und Fernsicht. Mit
              dem Alter verliert dieser Muskel an Kraft. Die Linse   Anforderungen
              kann zudem durch lange Infra rot- und Ultraviolett-   Bei vielen Arbeitsprozessen summieren sich die   Das bieten Sichtscheiben beim  Augenschutz.
              Einwirkung ihre Transparenz verlieren.  Sehverlust   Gefahren für das Auge. Deshalb muss Augenschutz
              ist die Folge.                   entsprechend vielseitig sein: Schweißerbrillen sollten   Klare Sichtscheibe: Sie schützt vor UV-Licht, eignet
                                               sowohl vor optischen und mechanischen als auch vor   sich zum Beispiel zum Schutz gegen Schleifpartikel
            •    Netzhaut: Hier laufen alle Lichtstrahlen zusammen.
              Die Netzhaut überträgt durch den Sehnerv alle   thermischen Einflüssen schützen.   und bietet eine besonders scharfe Durchsicht.
              Informationen an das Gehirn: Das Gesehene wird
              wahrgenommen. Verbrannte Netzhautzellen sind   Die europäische Norm bezieht sich auf die Schutz-  Gelbe Sichtscheibe: Sie absorbiert, wo scharfes
              für immer verloren und Sehverluste irreversibel.  gläser be zieh ungsweise Sichtscheiben. Bei Sichtschei-  Sehen und Kontrast erforderlich sind, filtert trübes
                                               ben wird zwischen Sicherheits-Sichtscheiben und   Licht heraus und ist gut geeignet für Außenarbeiten
                                               Sichtscheiben mit Filterwirkung unterschieden. So   bei  Dämmerung, im Halbdunkeln oder an  nebeligen
                                               bestehen Schutzbrillen aus dem Brillenkörper    Tagen – jedoch nicht zum  Autofahren.
            Leicht zu verletzen, gut zu schützen:
            Was dem Auge am Arbeitsplatz droht.  und den Sichtscheiben nach DIN EN 166.
                                                                                  Graue Sichtscheibe: Sie reduziert Blendung und
                                                                                  grelles Licht und bietet eine gute  Farberkennung –
            •  Mechanische Gefahren: Staub, Stöße, feste Partikel
                                                                                  wichtig zum Beispiel für Streckenposten.
            •  Thermische Gefahren: heiße Flüssigkeiten,
              Spritzer von Geschmolzenem, Flammen
     Arbeitsschutz  •  Gefahren durch Licht: ultraviolette,  infrarote    Einteilung nach europäischer Norm:
            •  Chemische oder biologische Gefahren:
                Säurespritzer, Lösungen, Laugen,  infiziertes Blut
                                                                        gesamter persönlicher Augenschutz allgemein

                                                 DIN EN 166:
              und sichtbare Strahlung (Licht), Laser
            •  Gefahren durch Elektrizität: direkter Kontakt,   DIN EN 169:        Filter für Schweißarbeiten
                                                                      Ultraviolett-Filter
                                                 DIN EN 170 + 1836:
              Lichtbögen durch Kurzschluss


      10 |  10/66                                 Lieferung über Spedition innerhalb 48 Stunden   • Kein Lagerartikel, Beschaffung kurzfristig
                     Alle Preise in € ohne MwSt.
                                                  z  Paketdienstlieferung zuschlagspflichtig  !  eingeschränkt Paketdienstfähig
   1657   1658   1659   1660   1661   1662   1663   1664   1665   1666   1667