Page 16 - WS Chemie 2020
P. 16
1 WISSENSWERTES / WARTUNGSPRODUKTE E/D/E
KORROSIONSSCHUTZ
WISSENS
WERTES
KORROSION
Korrision ist der Angriff oder die Zerstörung von Metallen durch
ungewollte chemische oder elektrochemische Reak tion mit
korro siven Mitteln (Wirkstoffen) der Umgebung. Dabei werden
Wartungsprodukte bekannten Korrosionfolgen, wie Passungs rost oder Lochfraß.
Teile der Metall-Oberfläche abgetragen, erkennbar an den
Wirkstoffe der Umgebung sind z. B. Erdboden, salzhaltige Luft
(Meeres- Atmospähre), Wasser oder Chemikalien.
1 Elektrochemische Korrosion ist immer an die Anwesenheit einer
elektrisch leitenden Flüssigkeit – eines Elektrolyten – gebunden.
Die Korrosionsvorgänge laufen auf der Metalloberfläche ab, als
Elektrolyt reicht ein hauchdünner Feuchtigkeitsfilm z. B. auch
Handschweiß.
Ein chemischer Korrosionsvorgang benötigt kein Elektrolyt, der
Werkstoff reagiert direkt mit dem angreifenden Wirkstoff, z. B.
beim Verzundern, Härten oder Schmieden von Werkstücken.
Korrosion tritt in vielen verschiedenen Formen auf, einige der
bekanntesten sind: Lochfraß, interkristalline Korrosion, Kontakt
korrosion, Spaltkorrosion, SchwingungsrissKorrosion und
Spannungs korrosion.
VORBEHANDLUNG
UND REINIGUNG VON METALLTEILEN
Es herrscht weitgehend Unkenntnis darüber, wie sorgfältig
die Metalle vor Anwendung der Korrosionsschutzmethoden
gereinigt werden müssen. Eine sorgfältige Vorbehandlung
und Reinigung ist die Voraussetzung, damit die angewandten
Korro sionsschutzmethoden überhaupt erfolgreich sein können.
Werden nicht alle Schmutz- und Staubpartikel sowie Säure- und
Salzreste vollständig entfernt und das Teil vollkommen getrock-
net, kann z. B. bei der Schutzschichtmethode die Korrosion unter
der Schutzschicht einsetzen.
Die Reinigung der Teile erfolgt entweder mit Wasser oder mit
Lösungsmitteln, deren Einsatzgebiet größer ist, da es sich hierbei
um Universalreiniger handelt. Sowohl bei der Wasserreinigung
als auch bei der Reinigung mit Löse mitteln werden die Teile
im Anschluss getrocknet und der nächsten Verarbeitungsstufe
zu geführt. Hierbei ist darauf zu achten, dass eine erneute
Verun reinigung, z. B. mit Fingerschweiß unbedingt vermieden wird.
6
AK_Werkstattmaterial_K01_druckreif_006_010.indd 6 21.02.19 12:08