Page 94 - WS Chemie 2020
P. 94
3 WISSENSWERTES / REINIGUNGSMITTEL E/D/E
REINIGUNGSMITTEL
WISSENS-
WERTES
Wir bieten eine große Produktpalette für die unterschiedlichsten Die in Härtereien am häufigsten verbreiteten Reinigungsmittel
Reinigungsaufgaben. Ob es um die Vorbereitung von Klebe für die Bauteilereinigung vor und nach der Wärmebehandlung
flächen, das Entfernen alter Dichtungen, groß flächige Reinigung sind leicht alkalisch und neutral eingestellte wässrige Reiniger.
in der Industrie oder um Handreinigung geht, wenden Sie sich an Sie ermöglichen neben der guten Reinigungs und Korrosions
unsere kompetenten Fachberater, die mit Ihnen gemeinsam eine schutzwirkung eine exakte Abstimmung auf die Anlagentechnik,
fachgerechte und wirtschaftliche Problemlösung finden. die Bauteilegeometrie und unterschiedliche Verschmutzungsarten.
Leicht alkalische Reiniger finden Verwendung, wenn ein hoher
Teile-Reinigung, Lösemittel und Verdünnungen Reinheits anspruch, beispielsweise vor dem Galvanisieren bzw.
Für ein optimales Arbeitsergebnis ist es notwendig, die Werkstück Beschichten, besteht.
oberflächen oder Arbeitsgeräte gründlich zu reinigen. Den meisten Aufgrund der Reinigerbestandteile muss nach dem Waschen
Werkstücken aus dem Fertigungsprozess haften Schmieröle, gründlich gespült werden. Neutralreiniger werden eingesetzt,
Korrosionsschutzöle, Fette, Stäube, Schleifmittel, Farben etc. an. wenn Emulsionen, dünnflüssige Öle und Späne abzureinigen sind.
Diese Verunreinigungen müssen vor einer weiteren Verarbeitung, Sie hinterlassen normalerweise keine Salzrück stände auf den
z. B. Lackierung oder Verklebung, unbedingt entfernt werden. gereinigten Oberflächen.
Spezielle, sehr hartnäckige Verschmutzungen erfordern zusätzlich
Löse oder Reduktionsmittel, um die Reinigungswirkung zu ver
stärken. Lösemittel müssen neben guten Löseeigenschaften auch
über eine gute Hautverträglichkeit verfügen.
Definition Lösungsmittel und Verdünnungen
Unter einem Lösungsmittel (umgangssprachlich auch: Lösemittel)
versteht man einen Stoff (meistens eine Flüssigkeit), der Gase, an
dere Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen kann, ohne dass es dabei
zu chemischen Reaktionen zwischen gelös tem Stoff und lösendem
Stoff kommt. In der Regel werden Flüssigkeiten zum Lösen ande
rer Stoffe eingesetzt. Aber auch Feststoffe können andere Stoffe
lösen (z. B. wird in Wassertanks von Wasserstoffautos gasförmiger
Wasserstoff in festem Metall gelöst). Der Begriff „Lösemittel” ist
inzwischen eingebürgerter, umgangssprachlicher Labor und Be
triebsjargon aus dem Berufsalltag, fachlich korrekt ist der – früher
ausschließlich übliche – Begriff Lösungsmittel oder auch „Solvens”.
DIE WICHTIGSTEN PRODUKTE: Einflussmöglichkeiten auf das Reinigungsergebnis
Einfluss auf das Reinigungsergebnis hat nicht nur die Auswahl
der Wasserqualität und des „richtigen” Reinigers. Vielmehr kann
nur dann ein optimal bzw. besseres Reinigungsergebnis erzielt
werden, wenn die Bauteilegeometrie, die Verschmutzungsart
und menge, die Anlagentechnik und der Verfahrensablauf mit
einander abgestimmt werden. Dabei ist auch von Bedeutung, in
welchem Maße der eingetragene Schmutz durch entsprechende
Aufbereitungstechnologien (Skimmer, Kaskadensysteme, o. Ä.)
wieder aus der Reinigerlösung entfernt wird.
Reinigungsmittel Scheibenreiniger
Scheibenreiniger sollen zu allen Jahreszeiten für saubere und vor
allem nachts nicht reflektierende Windschutzscheiben sorgen.
3 Nitro-Universal- Nitro-Verdünnung Waschbenzin Aceton Es gibt Verschmutzungen, die immer entstehen sowie jahreszeit
lich bedingte, z. B. im Winter Streusalzschleier und im Sommer
Verdünnung
Insektenreste. Im Winter muss Scheibenreiniger durch Zugabe
Reinigerarten von Frostschutzmitteln vor dem Einfrieren geschützt werden.
Die in Härtereien zum Einsatz kommenden Reiniger/Reinigungs Handelsüblich sind sowohl Konzentrate als auch gebrauchsfertige
verfahren sind Luft (Ablassen von leicht haftenden Verschmutz Mischungen.
ungen), Wasser, Vakuumfette (z. B. nach dem Sintern), Oxidieren,
Glühen (bei hartnäckigen Verschmutzungen: Ziehseifen, Schmier
mittel), CKWReiniger, entaromatisierte Kohlenwasserstoff PRINZIPIELLER AUFBAU VON SCHEIBENREINIGERN
Reiniger/modifizierte Alkohole, stark alkalische Reiniger
(z. B. Entphosphatieren), alkalische Reiniger, leicht alkalisch und Reinigungsaktive Frostschutz-
neutral eingestellte wässrige Reiniger, schwach und stark saure Substanzen + flüssigkeiten = Scheibenreiniger
Reiniger (z. B. vor dem Phosphatieren und Beizen). und Hilfsstoffe
CKWReiniger und entaromatisierte Kohlenwasserstoffreiniger/ Tenside Alkohole – mit Frostschutz
modifizierte Alkohole werden bevorzugt für die Teilereinigung – anionische Tenside – Ethanol – ohne Frostschutz
– als Konzentrat
– Isopropanol
– nichtionische Tenside
vor dem Nitrieren und vor Vakuum und Plasmahärteverfahren – in Anwendungs-
eingesetzt, vereinzelt auch vor Aufkohlungsprozessen. Stark alka Hilfsstoffe Glykole – konzentration
lische Reiniger werden hauptsächlich zum Entphosphatieren in der – Farbstoffe – Ethandiol
Schraubenindustrie eingesetzt. – Duftstoffe – Propandiol
84
AK_Werkstattmaterial_K03_druckreif_084-088.indd 84 13.02.19 13:21