Page 58 - WS Chemie 2020
P. 58
2 WISSENSWERTES / SCHMIERSTOFFE E/D/E
KENNZEICHNUNG VON SCHMIERFETTEN
NACH DIN 51502
WISSENS-
WERTES
c Konsistenz
K PF2 K–30
Dies ist der Widerstand eines Fettes gegen seine Verformung
(ähnlich Viskosität bei Schmierölen).
Untere Einsatztemperatur in °C
Die DIN 51818 teilt Schmierfette in neun NLGI-Klassen ein:
d Obere Einsatztemperatur, 000, 00, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6.
Verhalten gegenüber Wasser
Sehr weiche Fette der Klassen 000 bis 0 werden als „Fließfette”
bezeichnet und u. a. in Zentralschmieranlagen von Nutzfahr-
c NLGI-Klasse zeugen eingesetzt.
b Zusatzbuchstabe(n)
für Grundöltyp und Additive Alle übrigen Fettschmierstellen an Fahrzeugen werden im Regel-
fall mit Fetten NLGI-Klassen 2 oder 3,Wasserpumpen auch 4 oder 5
geschmiert. Fette der Klasse 6 sind heute nicht mehr in Gebrauch.
a Schmierfette für
a Schmierfett für
G geschlossene Getriebe DIN 51826
OG offene Getriebe
K Wälzlager, Gleitlager, Gleitflächen nach DIN 52825
M Gleitlager und Dichtungen (geringere Anforderungen
als an K) d Obere Einsatztemperatur und Verhalten gegenüber Wasser
bei Prüftemperatur (DIN 51807, Teil 1 statische Prüfung)
Schmierstoffe C obere Temperatur Verh. Wasser Prüftemperatur
40 °C
0 oder 1
60 °C
2 D 2 oder 3
E 80 °C 0 oder 1 40 °C
F 2 oder 3
b Zusatzbuchstaben für den Grundöltyp G 100 °C 0 oder 1 90 °C
E Esteröle H 2 oder 3
FK Fluorkohlenwasserstoffe K 120 °C 0 oder 1 90 °C
HC Synthetische Kohlenwasserstoffe M 2 oder 3
PG Polyglykole N 140 °C
PH Ester der Phosphorsäure P 160 °C
Si Silikonöle R 180 °C
X Sonstige S 200 °C nach Vereinbarung
T 220 °C
Für Zusätze U über 220 °C
P EP/AW Zusätze 0 = keine Veränderung
F Festschmierstoffe, z. B. MoS2
1 = geringe Veränderung
2 = mäßige Veränderung
3 = starke Veränderung
PRINZIPIELLER AUFBAU VON SCHMIERFETTEN
Grundöle + Verdicker + Additive = Schmierfette
Konventionelle Öle Metallseifen Oberflächenwirksame Handelsklassen
• Raffinate • Lithiumseifen • Hochdruck/Verschleißschutz • Mehrzweckfette
• Calciumseifen • Korrosions-/Rostschutz • Hochtemperaturfette
Unkonventionelle Öle • Natriumseifen • Feststoffe 4) • Abschmierfette
• Hydrocracköle (HC-Synthese) • Aluminiumseifen • Fließfette
• Synthetische Kohlenwasserstoffe 1) • Bleiseifen Fettschützende • Gelfette
• Synthetische Ester 2) • Bariumseifen • Alterungsschutz • Polyureafette
• Bentonitfette
Pflanzliche Öle Andere Verdicker
• Rapsöle 3) • Gele Leistungsklassen
• Polyurethane • Vorschriften von Automobil- und
• Bentonite Maschinenherste
1) Poly-alpha-Olefine (PAO) oder Poly-iso-Butene (PIB)
2) Zum Teil biologisch schnell abbaubar
3) Biologisch schnell abbaubar
4) Molybdändisulfid, Teflon , Grafit
®
Alle Fette sind durch Verdicker „am Weglaufen gehinderte Öle”.
48
AK_Werkstattmaterial_K02_druckreif_046_052.indd 48 13.02.19 08:43