Page 130 - WS Chemie 2020
P. 130

4     WISSENSWERTES / KLEB- UND DICHTSTOFFE                                         E/D/E

                          GESCHICHTE                            Richtige Vorbereitung der Klebeflächen
                                                                Eine gute Adhäsionskraft (Haftung) lässt sich nur erreichen, wenn
                          DER KLEBSTOFFE                        die Fügeflächen von allen Fremdstoffen gereinigt, leicht   aufgeraut
                                                                und getrocknet wurden. Die Fließfähigkeit des Klebers muss
                                                                während des Auftragens so gut sein, dass die Fügeflächen dünn
                   WISSENS-
                   WERTES                                       und gleichmäßig benetzt werden können (bei Kontaktklebern ist
                                                                die Ablüftzeit zu beachten). Die Verbindung zwischen den Füge­
                 Die Geschichte der Klebstoffe ist so alt wie die Menschheit. Bereits   flächen kann weiterhin durch Haftvermittler (Primer) verbessert
                 in der Steinzeit wurden Werkzeuge und Waffen mit Baumharzen   werden.
                 und Erdpech konstruiert. Schon die Sumerer verklebten vor rund
                 6.000 Jahren Holz mit Gold, um daraus dekora tiven Schmuck her­  Die Adhäsionskräfte können durch folgende Maßnahmen
                 zustellen. Im 6. Jahrhundert brachten die Römer die  bekanntes ten     verbessert werden:
                 Klebstoffe der Antike (Kasein­, Haut­ und Fischleime) nach Mittel­
                 europa.                                        •  Entfernen unerwünschter Oberflächenfilme durch Entfetten,
                                                                 Sandstrahlen oder mechanisches Abschleifen
                 Jahrhundertelang wurden die Klebstoffe benutzt, um Materialien   •  Aufbau einer neuen aktiven Oberfläche durch Primerauftrag
                 wie Papier, Pappe, Holz und Leder zu verbinden. Zunächst waren   •  Änderung der Oberflächenaktivität durch Beizen usw.
                 diese Klebstoffe in der Zivi lisationsgeschichte der Menschheit nur
                 Hilfsmittel. Erst mit Erfindung des Buchdruckes kam ihnen größere   Gestaltung der Klebeverbindung
                 Bedeutung zu. Als Möbel und Tapeten (nach 1800) in den Stuben   Die Belastbarkeit einer Verklebung hängt u. a. von der Größe der
                 der Bürger populär wurden, kam die Zeit der Kleister und Leime.   Klebefläche, aber vor allem von der Art der Beanspruchung ab.
                 Eine neue Ära brach Ende des 19. Jahrhunderts für die  Klebstoffe   Halten Sie die zu verklebenden Teile aneinander und bewegen sie
                 an, als die industrielle Produktion von Massenwaren begann.   diese so, wie sie später beansprucht werden. Dadurch erkennen
                   Heute befassen sich Chemiker, Physiker und  Anwendungstechniker   Sie, welche Kräfte in welcher Richtung wirken.
                 mit den neuen Herausforderungen, die an Klebstoffe gestellt
                   werden. Mittlerweile haben die Klebstoffe eine enorme Bedeutung
                 in der Automobilindustrie, Flugzeugbau, Verpackungsindustrie,   Zugbeanspruchung  Scherbeanspruchung
                 Medizin, Elektronik etc.

                 Moderne Kleb- und Dichtstoffe sind maßgeblich für Langlebigkeit
                 und Werterhaltung von Maschinen in verschiedenen Industrie­
                 zweigen verantwortlich. Sie  helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren,      Scherbeanspruchung
                 Gummi, Metalle, Kunststoffe und andere Werkstoffe zuverlässig   Vermeiden Sie Schälbelastungen
                 abzudichten und zu verkleben. Da jeder Kleb­ und Dichtstoff für   durch:
                 spezifische Anwendungen be stimmt ist, empfehlen wir, sich an   • Bördeln
                 unsere kompetenten Fach berater zu wenden, die gemeinsam mit    • Materialverstärkungen
                 Ihnen eine fachgerechte und wirtschaftliche Problemlösung finden.  • Abrunden anfälliger Ecken
                                                                   Stumpfer Stoß         Doppelte Laschung
                 Klebstoffe
                 Mit der DIN 16920 werden die Klebstoffverarbeitung und die
                 Begriffe für Klebstoffe definiert. Unter dem Oberbegriff Kleben
                 versteht man „das kraftschlüssige Verbinden zweier Fügeteile
                 mithilfe eines Klebstoffes”. Beim Kleben werden gleiche oder   Schäftung  Einfache Laschung
                 unterschiedliche Materialien durch eine aushärtende Klebstoff­
                 zwischenschicht miteinander verbunden. Der Klebstoff härtet
                 durch Trocknung oder durch chemische Reaktion aus und hält
                 dadurch die Materialien zusammen. Die Festigkeit der Klebever­
                 bindung hängt von der Bindefestigkeit des Klebstoffes an den   Überlappung  Bei geringer Belastung wählen
                 beiden Fügeflächen (Adhäsion) und der inneren Festigkeit der            Sie den stumpfen Stoß, bei grö­
                 Klebstoffschicht (Kohäsion) ab.                                         ßeren Belastungen vergrößern
                                                                                         Sie die Klebestellen z. B. durch
                 Vorteile von Klebeverbindungen gegenüber den herkömmlichen              eine einseitige/zweiseitige Lasche,
                                                                                         Über lappung oder Schäftung.
                 Verbindungs verfahren:
                 •  Dichte Verbindungen                         OPTIMALE OBERFLÄCHENRAUHEIT
                  Klebstoffe dienen gleichzeitig als Dichtstoff gegen Druck­ oder
                  Flüssigkeits verlust. Außerdem verhindert die Klebstoffschicht das
                  Eindringen von Kondenswasser und die mögliche Korrosion.
                 •  Dämpfung
                  Durch das Verkleben auf der gesamten Fläche ist die
                  Schwingungs dämpfung bei einer Klebefuge wesentlich besser
                  als bei genieteten oder geschweißten Verbindungen.
                 •  Gewichtsersparnis                           Durch Aufrauen der Werkstoffoberfläche wird die Kontaktfläche für den
                  Eine Klebeverbindung erfordert wenig Raum und damit   Klebstoff vergrößert.
                  Gewicht, daher ist der Einsatz z. B. im Leichtbau besonders
                  vorteilhaft, da hier Teile von geringer Stärke verbunden werden
           Kleb- und Dichtstoffe  •  Zeit- und Kosteneinsparung   Je flüssiger der Klebstoff, um so leichter ist die Benetzung der
                  müssen (dünner als 0,5 mm), was durch Löten und Schweißen
                  äußerst problematisch bis unmöglich ist.
                  Eine Verklebung spart durch schnelle und einfache Handhabung
                  Zeit und Kosten. Ebenso kann im Vorfeld eine kostensparende
           4      Konstruktion der Fügeteile geplant werden.    Werkstücköberfläche.

                 120



         AK_Werkstattmaterial_K04_druckreif_120_127.indd   120                                            14.02.19   09:24
   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135