Page 131 - WS Chemie 2020
P. 131
E/D/E KLEB- UND DICHTSTOFFE / WISSENSWERTES 4
2K UND ANAEROBE KLEBSTOFFE
WISSENS-
WERTES
ZWEIKOMPONENTENKLEBER ANAEROBE KLEBSTOFFE
Zweikomponentenklebstoff / 2KKleber, etc. sind Klebstoffe, die Schraubensicherung
vor Gebrauch aus zwei Substanzen zusammengemischt werden, Moderne Schraubensicherungen, z. B. durch Verkleben, haben
und die dann unverzüglich zur Anwendung gebracht werden herkömmliche Methoden der Schraubensicherung wie z. B. Feder
müssen. Sie sind klebstärker als einkomponentige Klebstoffe. ringe, Unterlegscheiben, Splinte etc. weitestgehend abgelöst
und an enormer Bedeutung gewonnen. Des Weiteren kann auf
Methylmethacrylat-Klebstoff die Benutzung von Spezialschrauben verzichtet werden und statt
MethylmethacrylatKlebstoffe sind zweikomponentige Reaktions dessen können normale SchaftSchrauben verwendet werden,
klebstoffe, bei denen das eingesetzte Monomer Methylmet die wesentlich preiswerter sind. Es werden höchste Ansprüche an
hacrylat – der Methylester der Methacrylsäure – durch radikalische die Belastbarkeit einer Schraubensicherung erfüllt. Der Klebstoff
Kettenreaktion polymerisiert wird. Zum Start der Polymerisations härtet unter Luftabschluss und gleichzeitigem Metallkontakt aus.
reaktion wird ein reaktives Radikal benötigt, das meist aus einem
Peroxid entsteht, wenn man diesem einen Beschleuniger zusetzt. Verarbeiten, Dosieren, Auftragen
Das heißt, letztlich benötigt man nur für das Starten der Radikal Damit eine Gewährleistung der Qualität und hohe Belastbarkeit
reaktion das 2KSystem, bei dem Peroxid und Beschleuniger der Verklebung gegeben ist, müssen die Klebeflächen vorbehan
zusammenkommen und die Startradikale bilden. Man kann daher delt werden. Um eine optimale Verklebung zu erreichen, müssen
sowohl das Peroxid im MethylmethacrylatMonomer als eine die Oberflächen vor Verarbeitung staub, fett und ölfrei sein.
Komponente als auch den Beschleuniger gelöst im BasisMonomer Hierzu kann beispielsweise der ECOLL UniversalKaltreiniger
als zweite Komponente in den Handel bringen. Durch Mischen verwendet werden. Nach der Oberflächenreinigung genügt das
beider Komponenten wird die Radikalkettenreaktion initiiert und einseitige Auftragen des Klebstoffes. Wichtig ist hierbei, dass
der Klebstoff härtet durch. Eine andere Variante bringt das mehrere Gewindegänge ringförmig benetzt werden, damit sich
gesamte Monomer und den Beschleuniger in eine Komponente beim Eindrehen der Schraube der Klebstoff gleich mäßig über die
und verwendet als zweite Komponente nur noch das Peroxid (zur Gewinde gänge verteilen kann. Schraubensicherungen können
einfacheren Verarbeitung häufig mit einem Lösemittel verdünnt). bei Innen und Außengewinden von Schraubverbindungen auf
Hierdurch kann das vorangehende Mischen der beiden Kompo getragen werden. Soll ein größeres Gewinde verklebt werden,
nenten – und die damit verbundene Topfzeit – entfallen, wenn empfiehlt sich zur Sicherheit ein beidseitiges Auftragen des
auf das eine Fügeteil die Hauptkomponente und auf das andere Klebstoffes.
Fügeteil das Peroxid aufgetragen wird. Durch Zusammenfügen
der Flächen kommen die beiden Komponenten in Kontakt und die Bei Sacklochgewinden dagegen sollte der Klebstoff am unteren
Radikalreaktion startet. Ende der Gewindebohrung appliziert werden, da durch das Ein
schrauben die Luft im Sackloch verdrängt wird und der Klebstoff
sich somit in den Gewindegängen verteilen kann.
Schraubensicherungen lösen und wieder verwenden
Mittelfeste Schraubensicherungen können mit üblichen Werk
zeugen wieder gelöst werden, ohne dass die Schrauben Schaden
nehmen. Hochfeste Schraubensicherungen können nur demontiert
werden, wenn sie auf ca. 300 °C erhitzt werden. Ausgehärtete
Klebstoffreste können danach mechanisch oder mit ECOLL Kleb
und Dichtstoffentferner gelöst werden.
Allgemeine Hinweise
Die Belastbarkeit einer Verklebung hängt u. a. von der Größe der
Klebefläche, aber vor allem von der Art der Beanspruchung ab.
Halten Sie die zu verklebenden Teile aneinander und bewegen Sie
diese so, wie sie später beansprucht werden. Dadurch erkennen
Sie, welche Kräfte in welcher Richtung wirken.
DIE RICHTIGE BENETZUNG
Kleb- und Dichtstoffe
Durchgangsgewinde Kernlochgewinde
4
121
AK_Werkstattmaterial_K04_druckreif_120_127.indd 121 14.02.19 09:24