Page 293 - Günzbuerger Ratgeber Steigtechnik 2021
P. 293

www.steigtechnik.de


            DIN 14094-1: Notleiteranlagen


            Ein- und mehrzügige Steigleitern mit Rückenschutz









                                             *













            * Abstand bis zur Dachkante


            Einzügige Steigleiter mit Rückenschutz
            (bis maximale Steighöhe 10,0 m)


                  Leiter-                                                                          Rückenschutzstrebe
             Steig-  länge (m)  Aluminium  UVP o.   Alumini-  UVP o.   Stahl    UVP o.   Edelstahl  UVP o.   Leiterteil 1,96 m  Leiterteil 2,80 m  Leiterteil 3,64 m  Ausstiegsholm  Wandhalter starr    Abstand 200 mm  Rückenschutzbüge   Steigleiterverbinder
             höhe  inkl.   eloxiert   MwSt.   um blank MwSt.   verzinkt    MwSt.   Bestell-Nr. MwSt.   Ø 700 mm  3.000 mm
             bis (m)  Ausstiegs- Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr.  Euro  Euro
                  holm
             4,76  5,96  500101  1.107,00  510101     839,00  520101  828,00  530101  2.683,00  1  1  -  2  6  3  5  2
             5,60  6,80  500105  1.396,00  510105  1.054,00  520105  1.034,00  530105  3.342,00  -  2  -  2  8  4  7  2
             6,44  7,64  500110  1.694,00  510110  1.275,00  520110  1.232,00  530110  4.071,00  -  1  1  2  8  5  10  2
 Bild gemäß DIN 14094-1:2017  7,28  8,48  500115  1.806,00  510115  1.361,00  520115  1.329,00  530115  4.316,00  -  -  2  2  10  5  10  2
 Einsatzbereich  8,40  9,60  500120  2.095,00  510120  1.573,00  520120  1.530,00  530120  5.029,00  2 -  3 2  - -  2 2  10  6 7  12  4 6
                                                                       5.957,00
             9,52
                                                                 530125
                                2.463,00
                                      510125
                                                          1.798,00
                                                                                                    15
                  10,72
                         500125
                                                   520125
                                                                                           12
                                             1.870,00
 Notleiteranlagen sind bauliche Anlagen, über die sich selbstrettungsfähige Menschen
 im Gefahrenfall retten oder Menschen gerettet werden können
 Unabhängig von der Steighöhe gilt:
   ƒ Als Absturzsicherung ist Steigschutz nicht zulässig  Mehrzügige Steigleiter mit Rückenschutz
   ƒ Bei der Planung von Notleiteranlagen, insbesondere der Zustiegssicherungen,    (über 10,0 m Steighöhe)
 ist die zuständige Brandschutzdienststelle mit einzubinden
   ƒ Ein Nachweis für die Tragfähigkeit des Untergrunds muss für jedes Bauvorhaben durch einen    Die maximale Höhe der einzelnen Leiterabschnitte beträgt 6,0 m
 verantwortlichen Sachverständigen für Standsicherheit geprüft und abgenommen werden  Leiter-  Rückenschutzbügel   Rückenschutzstrebe   Rückenschutzbügel   versetzte Ausführung  Steigleiterverbinder
 06    ƒ An ungesicherten Ausstiegsstellen sind beidseitig zur Steigleiter angebrachte oder in die Ausstiegsstelle    Steig-  länge (m) Aluminium  UVP o.   Aluminium  UVP o.   Stahl    UVP o.   Edelstahl   UVP o.   Leiterteil 1,96 m  Leiterteil 2,80 m  Leiterteil 3,64 m  Ausstiegsholm  Wandhalter starr   Abstand 200 mm  Ø 700 mm  Umsteigeplattform  06
 geführte Geländer erforderlich  höhe  inkl.   eloxiert   MwSt.   blank  MwSt.   verzinkt   MwSt.   Bestell-Nr. MwSt.   3.000 mm
   ƒ Spalt beim Austritt darf nicht größer als 75 mm sein  bis (m)  Ausstiegs- Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr.  Euro  Euro
                  holm
   ƒ Bei möglichen Absturzhöhen ab 1,0 m sind an Ein-, Aus- und Überstiegen Haltevorrichtungen erforderlich  10,92  12,12  500230  3.932,00  510230  3.049,00  520230  2.965,00  530230    9.802,00  1  4  -  2  18  8  19  2  1  6
   ƒ Für seitliche Überstiege müssen die Leiternteile höher geführt werden  11,76  12,96  500235  4.336,00  510235  3.352,00  520235  3.225,00  530235  10.789,00  1  3  1  2  18  9  24  2  1  6
   ƒ Antrittsmaß: Abstand Einstiegsebene zur ersten Sprosse 100 – 400 mm; oberste Sprosse bündig mit der Einstiegsebene  13,16  14,36  500240  5.731,00  510240  4.490,00  520240  4.367,00  530240  14.453,00  1  3  2  2  26  10  26  4  2  6
   ƒ Die Spaltmaße zwischen Steigleiteranlage und Geländer dürfen maximal 120 mm betragen  14,00  15,20  500245  5.870,00  510245  4.588,00  520245  4.472,00  530245  14.795,00  1  2  3  2  26  11  26  4  2  6
   ƒ Auslösemechanismus Notabstiegsleiter über Fußbedienhebel oder Sicherungsschranke  15,12  16,32  500250  6.285,00  510250  4.914,00  520250  4.757,00  530250  15.807,00  2  3  2  2  28  11  31  4  2  8
   ƒ Ein vertikal bewegliches Leiterteil ist nur am untersten Leitersegment zulässig    15,96  17,16  500255  6.430,00  510255  5.009,00  520255  4.863,00  530255  16.140,00  1  4  2  2  28  12  31  4  2  8
 Dieses ausfahrbare Leiterteil muss sich vor seinem Betreten selbsttätig absenken. Im abgesenkten Zustand müssen    16,80  18,00  500260  6.569,00  510260  5.107,00  520260  4.968,00  530260  16.482,00  1  3  3  2  28  13  31  4  2  8
 die Sprossen des ausgefahrenen Leiterteils und des untersten Leitersegments auf gleicher Höhe liegen  17,64  18,84  500265  6.790,00  510265  5.275,00  520265  5.145,00  530265  17.005,00  1  6  1  2  30  14  31  4  2  10
   ƒ Zustiegspodeste müssen als Zustiegsmöglichkeiten auf Notleiteranlagen die gesamte Zustiegsöffnung    18,76  19,96  500270  8.421,00  510270  6.589,00  520270  6.401,00  530270  21.262,00  1  2  5  2  36  15  39  6  3  8
 (z. B. Fensterbreite) abdecken
   ƒ Die senkrechte Überschneidung von aufeinander folgenden Leiterzügen muss mindestens 1.680 mm betragen
   ƒ Durchstiegsöffnungen innerhalb von Balkonen sowie Zustiegsöffnungen in Balkonumwehrungen sind gegen
 das Abstürzen von Personen zu sichern. Die technische Ausführung muss sicherstellen, dass die Funktion
 dauerhaft gewährleistet ist
   ƒ Die Notsteigleiter sollte auf tragfähigen, für Fluchtwege vorgesehene und gesicherte Flächen, die aus den
 Gefahrenbereichen führen, enden
 292                                                                                                      293
   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298