Page 291 - Günzbuerger Ratgeber Steigtechnik 2021
P. 291

www.steigtechnik.de


            DIN 18799-1: Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen


            Ein- und mehrzügige Steigleitern mit Rückenschutz









                                           *













            * Abstand bis zur Dachkante


            Einzügige Steigleiter mit Rückenschutz
            (bis maximale Steighöhe 10,0 m)

                   Leiter-                                                                          Rückenschutzbügel     Rückenschutzstrebe
             Steig-  länge (m)  Aluminium  UVP o.   Aluminium  UVP o.   Stahl    UVP o.   Edelstahl  UVP o.   Leiterteil 1,96 m  Leiterteil 2,80 m  Leiterteil 3,64 m  Ausstiegsholm  Wandhalter starr,    Abstand 200 mm  Steigleiterverbinder
             höhe  inkl.   eloxiert   MwSt.   blank  MwSt.   verzinkt   MwSt.   Bestell-Nr. MwSt.    Ø 700 mm  3.000 mm
             bis (m)  Ausstiegs- Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr. Euro  Bestell-Nr.  Euro  Euro
                   holm
             4,76  5,96   500100  1.119,00  510100  851,00  520100  840,00  530100  2.695,00  1  1  -  2  6  3  5  2
             5,60  6,80   500105  1.396,00  510105  1.054,00  520105  1.034,00  530105  3.342,00  -  2  -  2  8  4  7  2
             6,44  7,64   500110  1.694,00  510110  1.275,00  520110  1.232,00  530110  4.071,00  -  1  1  2  8  5  10  2
             7,28  8,48   500115  1.806,00  510115  1.361,00  520115  1.329,00  530115  4.316,00  -  -  2  2  10  5  10  2
 Bild gemäß den aktuellen Ausgaben der Normen DIN 18799-1 und DIN 18799-3
             8,40  9,60   500120  2.095,00  510120  1.573,00  520120  1.530,00  530120  5.029,00  -  3  -  2  10  6  12  4
 Einsatzbereich  9,52  10,72  500125  2.463,00  510125  1.870,00  520125  1.798,00  530125  5.957,00  2  2  -  2  12  7  15  6
 An Gebäuden für Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Für Schornsteine gelten bzgl. Befestigung und Rückenschutz
 besondere Vorschriften – bitte senden Sie uns Ihre Anfrage

 Unabhängig von der Steighöhe gilt:
   ƒ Als Absturzsicherung kann entweder Rückenschutz oder Steigschutz verwendet werden    Mehrzügige Steigleiter mit Rückenschutz
 (Kombination nicht erlaubt, da die Rettung von Personen durch den Rückenschutz behindert wird)  (über 10,0 m Steighöhe)
   ƒ Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Höhentauglichkeit (z. B. G 41), die Notwendigkeit hängt von der
 Gefährdungsbeurteilung (u. a. Gesamtsteighöhe, Art der Absturzsicherung) der jeweiligen Steigleiteranlagen ab  Leiter-
 06    ƒ Ein Nachweis für die Tragfähigkeit des Untergrunds muss für jedes Bauvorhaben durch einen    Steig-  länge (m)  Aluminium  UVP o.   Aluminium  UVP o.   Stahl    UVP o.   Edelstahl  UVP o.   Leiterteil 1,96 m  Leiterteil 2,80 m  Leiterteil 3,64 m  Ausstiegsholm  Wandhalter starr    Abstand 200 mm  Rückenschutzbügel    Rückenschutzstrebe   Rückenschutzbügel   versetzte Ausführung  Umsteigeplattform  Steigleiterverbinder  06
 verantwortlichen Sachverständigen für Standsicherheit geprüft und abgenommen werden  höhe  inkl.   eloxiert   MwSt.   blank  MwSt.   verzinkt    MwSt.   Bestell-Nr. MwSt.   Ø 700 mm  3.000 mm
             bis (m)
                                                   Bestell-Nr.  Euro
                                      Bestell-Nr. Euro
                  Ausstiegs- Bestell-Nr. Euro
                                                                       Euro
                  holm
   ƒ Durchgangssperre (Sicherungstüre) wird immer benötigt
             10,64  11,84  500130  3.906,00  510130  3.026,00  520130  2.944,00  530130  9.692,00  -  2  2  2  18  8  19  2  1  4
   ƒ Die senkrechte Überschneidung von aufeinanderfolgenden Leiterzügen muss mindestens 1.680 mm betragen  11,76   12,96  500135  4.183,00  510135  3.244,00  520135  3.143,00  530135  10.423,00  2  1  2  2  18  9  21  2  1  6
   ƒ An ungesicherten Ausstiegsstellen sind beidseitig zur Steigleiter angebrachte oder in die Ausstiegsebene    12,60  13,80  500140  4.407,00  510140  3.409,00  520140  3.303,00  530140  10.917,00  1  2  2  2  20  9  23  2  1  6
 geführte Geländer erforderlich  13,44  14,64  500145  4.605,00  510145  3.545,00  520145  3.440,00  530145  11.379,00  -  3  2  2  20  10  24  2  1  6
   ƒ Spalt beim Austritt darf nicht größer als 75 mm sein  14,28  15,48  500150  4.744,00  510150  3.643,00  520150  3.545,00  530150  11.721,00  -  2  3  2  20  11  24  2  1  6
   ƒ Antrittsmaß: Abstand Einstiegsebene bis zur ersten Sprosse 100  –  400 mm   15,12  16,32  500155  5.068,00  510155  3.893,00  520155  3.766,00  530155  12.482,00  -  1  4  2  22  11  28  2  1  6
 Beim Ausstieg nach vorne muss die oberste Sprosse auf der Höhe der Ausstiegsebene liegen  15,96  17,16  500160  5.245,00  510160  4.029,00  520160  3.909,00  530160  12.892,00  -  -  5  2  24  12  28  2  1  6
             17,08  18,28  500165  5.428,00  510165  4.159,00  520165  4.048,00  530165  13.347,00  -  3  3  2  24  13  28  2  1  8
   ƒ Bei Steigleitern mit Steigschutz muss bei Durchstiegen die Freifläche vor der Leiter mindestens 800 x 800 mm betragen    17,92  19,12  500170  5.699,00  510170  4.368,00  520170  4.238,00  530170  13.979,00  -  2  4  2  26  13  31  2  1  8
 bei Neuanlagen im Bestand sollten diese Maße ebenfalls eingehalten werden  18,76  19,96  500175  5.944,00  510175  4.548,00  520175  4.405,00  530175  14.579,00  -  1  5  2  26  14  33  2  1  8
   ƒ Die Spaltmaße zwischen Steigleiteranlage und Geländer dürfen maximal 180 mm betragen
   ƒ Die Verbindung zum Steigschutz muss von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lösen sein
 Ein gesicherter Standplatz ist z. B. ein Podest mit Geländer und einem gesicherten Zugang
   ƒ Für ein sicheres Umgreifen der Seitenholme muss der Freiraum zu angrenzenden Teilen um die Seitenholme herum
 mindestens 75 mm betragen (mit Ausnahme von Bauteilen die zur Steigleiteranlage gehören)



 290                                                                                                      291
   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296